Anzahl gefundener Suchergebnisse:Keine passenden Schlagwörter gefunden. Bitte tippen Sie Ihr Suchwort komplett ein.
Navigation
Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Konsularservice
Hinweise zur Situation im Hinblick auf das Coronavirus
Einreise nach Korea:
Die Einreise in die Republik Korea ist für Staatsangehörige der EU- und Schengen-Staaten visumfrei. (Kurzzeitaufenthalte -weniger als 90 Tage und keine Erwerbstätigkeit).
Die Quarantänepflicht für Einreisende in die Republik Korea besteht nicht mehr. Ebenso ist zum 03.09.2022 die Nachweispflicht über einen negativen Corona-Test vor Abreise entfallen. Ab dem 01.10.2022 ist zuletzt auch die Testpflicht nach Einreise entfallen. Es bestehen somit derzeit effektiv keine Einreisebeschränkungen mehr für die Republik Korea.
Für eine schnellere Einreise ist es zu empfehlen, sich vorab auf Q-Code zu registrieren. Dort können die Reisedaten erfasst werden und es muss bei Einreise dann lediglich der QR-Code vorgezeigt werden.
Weitere Informationen finden Sie in den Reise und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amts, auf der Webseite www.hikorea.go.kr, über die koreanische Botschaft in Berlin oder in Korea unter der Nummer 1345 (Immigration Contact Center).
Impfungen in Korea:
Bitte wenden Sie sich an das lokale Community Center, bzw. an die Zentrale Nummer der KDCA – 1339. Für Seoul finden Sie weitere Informationen auf der Webseite der Stadt Seoul.
Ausländer, die ihren vollständigen Impfschutz im Ausland (d.h. nicht in Korea) erworben haben, können in Korea eine Bestätigung ihres Impfstatus erhalten. Die Registrierung erfolgt auf der Basis des ausländischen Impfnachweises bei den zuständigen Gesundheitsbehörden Ihres Bezirks. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Ministry of Health and Welfare und auf der Homepage von Korea Disease Control and Prevention Agency. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Bezirksbehörde (Health Care Center Gu-Office bzw. an KDCA unter 1339).
Sonstige Hinweise:
• Bitte beachten Sie die Anweisungen der koreanischen Behörden. Wenn Sie an sich selbst Symptome einer möglichen Viruserkrankung feststellen oder Informationen zu Testmöglichkeiten und weitergehender medizinischer Behandlung erfragen möchten, können Sie sich an das koreanische Zentrum für die Bekämpfung und die Vermeidung von Krankheiten unter der Telefonnummer 1339 (KCDC-Hotline) wenden. Weitere Fragen im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus, z.B. zu Maskenkauf, können auch unter der Telefonnummer 1345 (Hotline des Immigration Office) erfragt werden. Dieser Service ist rund um die Uhr erreichbar und umfasst mehrere Sprachen, auch Deutsch. Hilfreich ist zudem die vom koreanischen Ministerium für öffentliche Sicherheit zur Verfügung gestellt „EmergencyReadyApp“. Diese steht in englischer Sprache für IOS (Apple) und Android zur Verfügung.
• Im Falle eines positiven Covid-19-Tests werden die Behandlungs- und Krankenhauskosten nicht vom koreanischen Staat übernommen. Im Falle einer Verletzung der Quarantänerichtlinien oder anderer Covid-19-Maßnahmen der koreanischen Regierung muss mit hohen Strafen und der Pflicht zur Übernahme aller Kosten gerechnet werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der koreanischen Botschaft in Berlin.
• Beachten Sie zudem die Informationen im Merkblatt nCoV, eingestellt bei den Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes, sowie auf den Seiten der Weltgesundheitsorganisation WHO und des Robert-Koch-Instituts RKI.
• Registrieren Sie sich mit ihren Reisedaten in unsere Krisenvorsorgeliste, damit in einem Notfall eine schnelle Kontaktaufnahme ermöglicht wird.